Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Zusammenfassung zentraler Befunde.

Verl. Bertelsmann Stiftung

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. Bertelsmann Stiftung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Analysen stehen die vier Gerechtigkeitsdimensionen "Integrationskraft", "Durchlässigkeit", "Kompetenzförderung" und "Zertifikatsvergabe". Der Chancenspiegel nimmt für jede dieser vier Dimensionen anhand von bildungsstatistischen Einzelindikatoren eine Bestandsaufnahme zu jedem Bundesland vor. Über alle vier Dimensionen hinweg werden insgesamt zwölf Einzelindikatoren überprüft. Die Ergebnisse der Bundesländer werden in jedem einzelnen Indikator in drei Gruppen gebündelt: Die sogenannte obere Gruppe weist die vier Bundesländer aus, die im jeweiligen Indikator zu den chancengerechteren Ländern im innerdeutschen Vergleich zählen, die mittlere Gruppe umfasst die acht Länder, die in Bezug auf den jeweiligen Indikator im Mittelfeld landen, und in der unteren Gruppe schließlich finden sich die vier Bundesländer, die vergleichsweise stärkere Entwicklungsbedarfe aufweisen. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme lassen sich zu 16 Chancenprofilen verdichten. Diese dokumentieren für jedes Bundesland, in welcher der vier Dimensionen es im innerdeutschen Vergleich seine relativen Stärken und Entwicklungsbedarfe hat. Der Chancenspiegel erscheint nach 2012 zum dritten Mal und bezieht sich in der aktuellen Ausgabe 2014 auf bildungsstatistische Daten aus dem Schuljahr 2012/13. Ergänzend zu den Analysen auf Bundeslandebene werden verfügbare bildungsstatistische Daten auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten in zwei Dimensionen in den Blick genommen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

47 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen