Raumordnung und Energiepolitik im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die energiepolitische Situation der ländlichen Räume zeichnet sich aus durch eine hohe Ölabhängkeit, geringe Anteile leitungsgebundener Energieversorgung, hohe Energiepreise sowie überwiegende Versorgung durch überregionale Spartenunternehmen. Der Handlungsdruck zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen ist demententsprechend groß. Als energiepolitische Strategien für den ländlichen Raum werden diskutiert: Reduzierung des Wärmebedarfs durch Energieeinsparung im Gebäude, weitgehende Nutzung regionseigener Energiequellen in dezentralen Versorgungssystemen, flächenhafter Gasausbau kombiniert mit Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung und der Wärmepumpentechnik in kleineren Wärmeverbünden sowie der Ausbau der Stromnetzkapazitäten. Die Einzelstrategien sollen aus regionalen Energieversorgungskonzepten heraus entwickelt werden. (BfLR)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.11, S.I-XV, Abb., Tab., Lit., Kt.