51. Deutscher Geographentag Bonn 1997. Bd. 4: Europa zwischen Integration und Regionalismus.

Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/155-4.
BBR: X 99/25d

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Dem Spannungsfeld zwischen Integration und Fragmentierung widmen sich die Beiträge des vierten Tagungsbandes zum 51. Geographentag. Nach dem einleitenden Gastvortrag von Alfred Grosser unter der zusammenfassenden Frage "Gibt es eine Identität Europas?", konzentrieren sich die Fachbeiträge auf vier Schwerpunkte: zunächst auf die Migrationsbewegungen in und nach Europa (u.a. mit einem Überblick über die Massenimmigration im Europa des 20. Jahrhunderts) und auf die Analyse alter und neuer Nationalismen und Regionalismen (ethnische, regionale und nationale Identität in historischer Perspektive; Regionalismen im westlichen wie im östlichen Europa). Das Sitzungsthema "Disparitätenabbau in Europa - Weiterentwicklung der Regionalpolitik?" stellt regionale Disparitäten und regional ungleiche Entwicklungen in der EU in den Mittelpunkt und fragt, wie die heutige oder eine veränderte zukünftige Regionalpolitik der EU dazu beitragen kann. Schließlich stellen sich drei Beiträge der Herausforderung des Multikulturalismus für den Geographieunterricht (von der Ausländerpädagogik zum Globalen Lernen, schulgeographische Zugänge zu den "neuen Fremden" und der interkulturellen Erziehung in fächerverbindenden Projekten). goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

212 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europa in einer Welt im Wandel; 4

Sammlungen