Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 27/44
DST: M 135/411
DST: M 135/411
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In einer Zeit, in der totalitäre Systeme zusammengebrochen sind und politische Grenzen in Europa an Bedeutung verlieren, werden neue Markierungen gezogen: nationalistische, ethnische und ökonomische. Das vermeintliche Eigene wird gegen das Fremde hervorgehoben und abgegrenzt. Die aus den sozialen Verhältnissen und gesellschafftlichen Umbrüchen resultierenden Verunsicherungen und Zukunftsängste werden auf die Fremden projiziert. Das Fremde und die Fremden werden als Bedrohung und/oder als minderwertig empfunden. Soziale Arbeit ist so in einem besonderen Maße mit der Herausforderung konfrontiert, das Fremde und ebenso das Eigene zu verstehen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 236 S.