"It is the economy, stupid". Plädoyer für die Vermittlung von mehr wirtschaftlicher Kompetenz in der Planerausbildung.
Routledge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Routledge
Sprache (Orlis.pc)
GB
Erscheinungsort
Abingdon
Sprache
ISSN
0251-3625
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6792
IFL: I 4087
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ohne Zweifel wird die wirtschaftliche Dimension der Entwicklung von Städten und Regionen auch im kommenden Jahrzehnt in der Raumplanung wieder mehr an Bedeutung zunehmen. In der Folge werden sicher die lange von Planern und Planungswissenschaftlern bevorzugten Themen Nachhaltigkeit und Partizipation etwas in den Hintergrund rücken. Welche Herausforderungen bringt diese neue Gründerzeit für die Planung mit sich? Welche Folgen hat sie für die Ausbildung von Planerinnen? Wie müssen PlanerInnen schon während ihrer Ausbildung auf Dynamiken der modernen Finanz- und Kreditökonomie vorbereitet werden? Welche Vorkehrungen sollten Ausbildungsstätten der Raumplanung entsprechend treffen? Eine Antwort darauf zu finden und die Diskussion darüber anzuregen, ist das Anliegen des Beitrages.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DISP
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 84-92