Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945-1990.

Gallus, Alexander
Droste
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Droste

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/581

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wer waren die Neutralisten? Zu ihnen zählten Linke wie Rechte, Extremisten wie Demokraten, herausragende Politiker wie Sektierer. Sie kämpften gegen die Politik der Westbindung und für ein vereintes Deutschland zwischen Ost und West, außerhalb von NATO und Warschauer Pakt. Sie hielten die Politik Adenauers und seiner Erben für verhängnisvoll und verstanden sich als die bessere Alternative. Sie waren während der gesamten deutschen Teilungsgeschichte zwischen 1945 und 1990 aktiv und erregten zwischenzeitlich große, ja übersteigerte öffentliche Aufmerksamkeit. Und doch blieben sie stets randständig, ohne Aussicht auf Verwirklichung ihrer Ideen: Die Geschichte des Nationalneutralismus ist die Geschichte seines Scheiterns. Die Studie stellt die erste quellengesättigte Gesamtdarstellung dieses vielschichtigen und widerspruchsvollen Phänomens dar. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Gruppen, ihren Motiven und Argumenten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Neutralisten einen ideologisch-gesellschaftspolitischen dritten Weg, gar den deutschen Eigenweg, fortsetzen wollten oder sich - von ihrer Gegnerschaft zur außenpolitisch-militärischen Westbindung abgesehen - dem Westen, seiner politischen Kultur und der bundesdeutschen Demokratie verpflichtet fühlen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

555 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 127

Sammlungen