Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen. Eine Studie zur Einführung eines personalwirtschaftlichen Standardinstrumentariums in öffentlichen Organisationen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Flensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/78
DST: H 180/163
DST: H 180/163
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit sind Funktion und Folgen von Leistungsanreizsystemen, die Einführung von Leistungsbeurteilungen und -entgelten in öffentlichen Organisationen. Die Intentionen von Leistungsanreizsystemen untersucht die Studie auf Ebene des Personalmanagements, die intendierten und nicht-intendierten Effekte dagegen auf Ebene der betroffenen Mitarbeiter. Ausgehend von der Theorie des Sozialtauschs werden Ansätze der verhaltensorientierten Personalwirtschaftslehre in den theoretischen Bezugspunkt der Arbeit integriert, arbeitnehmerseitig fokussierte Verhaltensannahmen im Konstrukt des Organizational Citizenship Behavior zusammengefasst, Verhaltensweisen, die im Neuen Steuerungsmodell das Leitbild des engagierten Mitarbeiters beschreiben. Im Gang der Arbeit werden zunächst die personalwirtschaftlichen Aspekte der Reformdebatte öffentlicher Organisationen und das personalwirtschaftliche Instrumentarium der Leistungsbeurteilung vorgestellt. Der dann entwickelte theoretische Bezugsrahmen für die folgende empirische Analyse umfasst die Stichworte Unvollständigkeit des Arbeitsvertrags in der ökonomischen Theorie, Arbeitsbeziehungen aus psychologischer Sicht, die Auswirkungen materieller Anreize auf das Extra-Rollenverhalten und Gerechtigkeit als Schlüsselvariable zur Erklärung von Extra-Rollenverhalten mit der Formulierung zweier Leitannahmen, dass organisationale Gerechtigkeit das Extra-Rollenverhalten der Mitarbeiter positiv beeinflusst und Verfahrens- und Interaktionsgerechtigkeit notwendige Bedingung für Extra-Rollenverhalten der Mitarbeiter sind. Im Zentrum des empirischen Teils der Arbeit stehen Aussagen zur wahrgenommenen Gerechtigkeit von Betroffenen. Grundlage bilden Daten aus vier kommunalen Betrieben, die teilweise mehrjährige Erfahrungen mit der Einführung und Etablierung von Leistungsbeurteilungen besitzen, goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
268 S.