Die Berechnung des Volljährigenunterhalts. Bedarf - Bedürftigkeit - Leistungsfähigkeit - Haftungsanteile - Kindergeldanrechnung.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgrund sich ändernder sozialer Beziehungen erlangt der Unterhalt volljähriger Kinder gegen ihre Eltern oder einen Elternteil immer größere Bedeutung. Das Kindesunterhaltsgesetz 1998 und eine weitere Gesetzesänderung bezüglich der Kindergeldanrechnung beeinflussen nicht nur die Berechnung des Minderjährigen- sondern auch des Volljährigenunterhalts. Die mit Eintritt der Volljährigkeit einsetzende Barunterhaltsverpflichtung beider Elternteile gibt zu einer grundlegenden Aufarbeitung der Berechnungsgrundsätze für die Haftungsanteile der Eltern bei Unterhaltsansprüchen privilegierter volljähriger Kinder Anlass. Bei der Kindergeldverrechnung treten ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten auf, die sich nur durch die Einbeziehung der Vorschriften des Einkommenssteuergesetzes über die Bezugsberechtigung für das Kindergeld lösen lassen. Die Frage des Mindestunterhalts ist nach wie vor aktuell. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wird im Buch bewusst auf eine Vielzahl von Berechnungsbeispielen zurückgegriffen, aus denen sich wichtige Erkenntnisse für die Beurteilung der Haftungsanteile der Eltern ergeben. Der Aufbau des Buches entspricht einer praktisch orientierten Prüfungsreihe für die Unterhaltsberechnung, um eine Struktur zu bilden, die Gerichten und Rechtsanwälten die Berechnung des Volljährigenunterhalts erleichtern soll. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
274 S.