Die wettbewerbswidrige Beeinflussung des öffentlichen Beschaffungswesens und die Entwicklung von Gegenmaßnahmen. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6928
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
1986 wurden öffentliche Aufträge in Höhe von ca. 200 Mrd. DM vergeben. Die Auftragsvergabe ist nicht immer frei von wettbewerbswidrigen Beeinflussungen durch private Anbieter. Deren Techniken und unlautere Verhaltensweisen zum Schaden der öffentlichen Auftraggeber werden in der Arbeit aufgezeigt. Um entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln, analysiert der Autor Schwachstellen im öffentlichen Beschaffungsprozeß. Er versteht die aufgezeigten (personalwirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen) Gegenmaßnahmen als Rationalisierungsreserven. Empirisch stützt sich die Arbeit auf eine Befragung aller niedersächsischen Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1988), XIII, 311 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Göttingen 1988)