Energiekonzept des Landes Kärnten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2705-Fortschr.1-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Fortschreibung des Energiekonzeptes für Kärnten liegen, wie auch dem Energiebericht der österreichischen Bundesregierung, die grundsätzlichen Forderungen zugrunde, die auch über die Gegenwart hinaus aktuell bleiben: die heimischen Kohlenlagerstätten sind abzubauen und die Wasserkräfte auszubauen, Erdöl ist durch einheimische Energieträger zu ersetzen, alternative Energiequellen sind überall dort zu nutzen, wo dies wirtschaftlich vertretbar und technisch sinnvoll erscheint, die Energie ist effizienter einzusetzen und alle Möglichkeiten zur Einsparung importierter Energie sind auszuschöpfen, die Umwelt ist durch weitgehende Verwendung umweltfreundlicher Energieträger zu schonen. Bei der Überarbeitung und Aktualisierung des Datenmaterials wurde bei der Fortschreibung des Energiekonzepts auf die spezifischen Kärntner Verhältnisse Rücksicht genommen und dem Energieaufkommen aus Wasserkraft und agrarischer Urproduktion besondere Beachtung geschenkt. hom/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Klagenfurt: Selbstverlag (1983), 58 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe für Raumforschung und Raumplanung; 29