Wohnen in Gemeinschaft. Berliner bauen Soziale Nachbarschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 520/168
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre untersucht und veranschaulicht die nachhaltige Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Sozialer Nachbarschaften in Berlin im Kontext des demografischen Wandels und aktueller Herausforderungen der Wohnungs- und Sozialwirtschaft. Die zentralen Fragestellungen lauten: "Welche Rahmenbedingungen und Kooperationen sind Voraussetzung für das Gelingen von Sozialen Nachbarschaften?" Welchen Beitrag leisten Wohnprojekte für die Nachbarschaft und wie können diese gelingen? Im ersten Teil der Broschüre nähern sich Fachleute aus der Wohnungs- und Sozialwirtschaft, aus Forschung, Wissenschaft und Politik in ihren Beiträgen den beiden Themenkomplexen gemeinschaftliche Wohnformen und Soziale Nachbarschaften. Berliner Wohnprojekte stellen sich im zweiten Teil anhand ihrer Ziele, Realisierungswege, Wohnorte sowie ihrer nachbarschaftlichen Aktivitäten im Quartier selbst vor. Diese Best-Practice-Beispiele setzen sich zusammen aus gemeinschaftlichen Wohnprojekten zur Miete, Wohnprojekten mit innovativen Ansätzen hinsichtlich Organisations- und Kooperationsformen und Wohnprojekten mit besonderen inhaltlichen Ausrichtungen. Der dritte Teil nimmt den Weg hin zu Sozialen Nachbarschaften in den Fokus. Die Schritte von Wohnprojekten zur Miete oder in Genossenschaften werden praxisnah und kompakt anhand von Methoden, Abläufen und Hinweisen transparent und allgemein verständlich aufbereitet. Neben einem Musterablauf werden Prozesse zur Gruppenbildung, Möglichkeiten der Organisation und Kooperation sowie Spielräume für die Entstehung lebendiger Nachbarschaften beschrieben. Mit der Vision zu Sozialen Nachbarschaften 2030 wird der innovative Ansatz der Quartiersentwicklung im Ausblick aufgezeigt. Abschließend geben weiterführende Links Anregungen zur Vertiefung der Thematik.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
95 S.