Zur Problematik der Ermittlung des Bodenwertes bebauter Grundstücke durch Anwendung eines kombinierten Sach-Ertragswertverfahrens. Anmerkungen zum Lagewertverfahren nach Brandau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 952
BBR: Z 123
SEBI: Zs 2997
BBR: Z 123
SEBI: Zs 2997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Bewertung von bebauten Grundstücken stellt der Autor an Hand von drei Berechnungsbeispielen ein interessantes, wenn auch nicht unproblematisches Verfahren vor, bei dem der Bodenwert "unbebaut" durch einen die zeitliche Begrenzung des Bodenwertes "bebaut" berücksichtigenden Korrekturten modifiziert wird. Das Verfahren läuft prinzipiell darauf hinaus, dass die Anteile des Bodenwertes und des Gebäudeertragswertes am gesamten Ertragswert des Grundstücks aufgespalten werden und der zeitlich unbegrenzte Wert des unbebauten Bodens um einen von dem Lagewert des Grundstücks und der Restnutzungsdauer des Gebäudes abhängigen kapitalisierten Bodenwertanteil korrigiert wird. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Bodenwert , Grundstückswert , Bebauung , Bodenpreis , Bewertung , Wertermittlung , Sachwert , Ertragswert
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Vermessungswesen und Raumordnung, Bonn 43(1981)Nr.7/8, S.396-400, Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bodenwert , Grundstückswert , Bebauung , Bodenpreis , Bewertung , Wertermittlung , Sachwert , Ertragswert