Regionale Auswirkungen der Abrüstung auf den Arbeitsmarkt in Bayern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Abbau der Militär- und Rüstungspotentiale im Zuge des international vereinbarten Abrüstungsprozesses hat, regional unterschiedlich, direkte und indirekte Beschäftigungswirkungen zur Folge. In Bayern, das durch Bundeswehr und US-Streitkräfte bisher militärisch hoch belastet war, sind davon besonders deren Zivilbeschäftigte, vor allem in den strukturschwachen Regionen, aber auch mehrere tausend Beschäftigte in den südbayerischen Rüstungsproduktionszentren, betroffen. Im vorliegenden Beitrag werden der arbeitsmarktpolitische Handlungsbedarf sowie beschäftigungssichernde Maßnahmen lokaler und regionaler Arbeitsmarktkonzepte diskutiert. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.32-42