Stadtentwicklungsplanung Heidelberg. Gesamtvariante D. Zusammenstellung vorläufiger Ziele der Stadtentwicklung mit Erläuterungen nach dem Beschluß des Gemeinderates vom 12.9.1974.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/237
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadtverwaltung Heidelberg legt zur Stadtentwicklungsplanung verschiedene Konzepte (sog. Gesamtvarianten) vor. Die Gesamtvarianten sollen den Rahmen für die Regenerierungsplanung der Altstadt abstecken. Den Gesamtvarianten A, B und C für die Entwicklung der Gesamtstadt, die ausgehen von einer Zunahme der Einwohnerzahl Heidelbergs auf 135000 bis 1985, wird die Kontrastvariante D, die von einer Stagnation der Einwohnerzahl und einer geringeren Zunahme der Arbeitsplätze ausgeht, gegenübergestellt. Leitziele der Gesamtvariante D sind Verbesserung des individuellen und sozialen Lebens, Erhaltung der Eigenart Heidelbergs, Ausbau der Infrastruktureinrichtungen, Probleme des Lebens- und Wirtschaftsraums zwischen Heidelberg und seinem Umland zu lösen. Verstärkter Umweltschutz, ausreichende Versorgung mit Wohnraum bei Erhaltung historisch und kunsthistorisch wertvoller Gebäude, Behebung städtebaulicher Mißstände, Verbesserung der Ausbildungs-, Fortbildungs- und sozialen Einrichtungen, ausreichende Energie- und Wasserversorgung, Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Stärkung der Finanzkraft der Gemeinden sind in diesem Zielkatalog enthalten. Im Tabellenanhang werden Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigungsentwicklung, Wanderungssaldo, Einkommen und Bedarf an Infrastruktureinrichtungen berechnet.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg, (1974) III, 92 S., Tab.