Elektronische Presse und Bürgerjournalismus. Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet.

Kahl, Jonas
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 453/503

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die zahlreichen Publikationsmöglichkeiten des Internets ermöglichen es heute jedem Internetnutzer, sich beiläufig und zufällig, aber auch regelmäßig, als Bürgerjournalist zu betätigen. Frage ist, wie dies rechtlich einzuordnen ist. Zunächst wird untersucht, inwiefern der herkömmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es ermöglichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschließend wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden. Schließlich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse übertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein Äquivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

343 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Medien- und Informationsrecht; 7

Sammlungen