Die Regulierung externer Effekte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3059
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt das Problem der Regulierung externer Effekte aus vornehmlich ordnungspolitischer Sicht.Die Schwerpunkte liegen einerseits bei der Bestimmung von Schwellenwerten, ab denen externe Effekte zum wirtschaftspolitisch relevanten Problem werden; andererseits bei der Beseitigung von Verzerrungen in den Knappheitsrelationen durch unvergüteten Entzug von Ressourcen.In dem Bemühen, die Diskussion externer Effekte ,,aus ihrer wohlfahrstheoretischen Umklammerung zu lösen'', untersucht der Autor verschiedene Koordinationsmechanismen zur Internalisierung dieser Effekte, wie z.B. die Versteigerung sog. marktfähiger Verschutzungsanrechte durch eine Umweltbehörde an Industrieunternehmen.Prinzipiell zieht er eine kooperative Lösung staatlichen Internalisierungsverfahren und Maßnahmen vor, auch wenn sie nur durch staatlichen Zwang erreichbar sein sollte.Als Organisationsform für diese Kooperationen schlägt er Verbände, Genossenschaften oder Kammern vor. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Mohr (1979), VII, 215 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; Münster 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Kooperationsforschung. Reihe C Berichte; 8