Aufgaben der Landwirtschaft in einer modernen Industriegesellschaft. Makro- und mikroökonomisches Umfeld für die deutsche und europäische Landwirtschaft.

Golter, Friedrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 988-Beil.-4
BBR: Z 194a
IRB: Z 881
IFL: Z 627

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In allen Industriestaaten kommt die Landwirtschaft in wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten. Sie ist mit Hilfe des technischen Fortschritts in der Lage, immer mehr zu produzieren. Auf der anderen Seite sind der Nachfrage nach Nahrungsmitteln Grenzen gesetzt. Dies führt zu Überangeboten auf den Märkten mit starkem Druck auf die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise. Damit sinken die Stückgewinne und verstärkt sich der Zwang, die Produktion auszudehnen, wenn die Landwirte ihre Einkommen einigermaßen halten wollen. Aus diesen Gründen sollten in der Agrarpolitik einschneidende Korrekturen erfolgen mit dem Ziel, die bäuerliche Landwirtschaft zu erhalten. Eine bäuerlich strukturierte Landwirtschaft ist am ehesten in der Lage, eine sichere Versorgung mit qualitativ hochwertigen und preisgünstigen Nahrungsmitteln zu gewährleisten, Landschaft und Natur zu pflegen und die sozioökonomische Struktur des ländlichen Raumes zu garantieren. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn (1986), Nr.B42, S.30-42, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen