Ökonomie der Nachhaltigkeit. Grundlagen, Indikatoren, Strategien.

Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 283/2

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert Beiträge einer Internationalen volkswirtschaftlichen Fachtagung zur "Ökonomie der Nachhaltigkeit" die vom 11.-13. Mai 2011 in Jena stattfand. Der erste Themenblock "Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine VGR des 21. Jahrhunderts" legt wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen für eine Diskussion der "Ökonomie der Nachhaltigkeit". In die Debatte einbezogen werden neben dem Ansatz der Glücksforschung, verschiedener Nachhaltigkeits- und Entwicklungsindices auch die Ergebnisse der Sen-Stiglitz-Fitoussi-Kommission, die der Debatte um die Zukunftstauglichkeit der VGR und insbesondere des BIP neue Schubkraft gegeben haben. Im zweiten Themenblock "Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie" werden wesentliche theoretische und didaktische Grundlagen für eine Neuorientierung der VWL unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an den Hochschulen zur Diskussion gestellt werden". Der abschließende Themenblock lautet "Green New Deal - Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?". Nachdem das Thema im Zuge der nachfragestabilisierenden Maßnahmen gegen die Auswirkungen der globalen Finanzkrise plötzlich in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten rückte, wird eine Zwischenbilanz gezogen: Welche Beschäftigungseffekte bringt ein ökologischer Umbau der Wirtschaft? Bedeutet "Green New Deal" mehr als eine "grüne" Industrie- und Innovationspolitik - und wenn ja, worin besteht das Neue?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

282 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ökologie und Wirtschaftsforschung; 91

Sammlungen