Soft edges in residential streets. (Sanfte Kanten in Wohnstraßen.)

Gehl, Jan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1613

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach einer Definition der "Wohnstraße" wir die These aufgestellt, dass in neuerer Zeit das Bedürfnis der Bevölkerung stärker geworden sei, den öffentlichen Straßenraum mit mehr Leben zu erfüllen. Dafür werden einige Gründe genannt wie: Verringerung der Haushaltsgröße, weniger Kinder, mehr ältere Bewohner und insgesamt weniger Arbeit. Daher sei ein neues Bedürfnis nach mehr Sozialkontakten außerhalb der Wohnung und Familie entstanden. Die prinzipiellen Elemente von Straßenräumen, die mehr Aktivitäten und Kontakte erlauben werden herausgearbeitet; an Beispielen und Gegenüberstellungen wird deutlich, dass nur wenige planerische Voraussetzungen genügen, um die Nutzung des Straßenraums zu verbessern. An zwei konkreten Fallstudien in Kopenhagen wird näher erläutert, wie der Bruch von Privatheit und Öffentlichkeit durch "weiche Kanten" wie Vorgärten und Grüneinrichtungen gemildert werden und zur Kommunikation beitragen kann. (kj)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Scand.Hous.Plann.Res.(SHPR); Stockholm, 3(1986), Nr.2, S.89-102, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen