Biotopkartierung - Landschaftsplanung, Kiesentnahme, Amphibien, Moorfunktion. Naturschutzgebiete - Statistik 1976.

Kaule, Giselher/Juerging, Peter/Assmann, Otto/Ringler, Alfred/Kleine, Hans-Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/3333-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Als Teil des Gesamt-Naturschutzprogrammes von Bayern dient die Biotopkartierung dem Aufbau eines geforderten Netzes ökologischer Zellen und Ausgleichsflächen, als Hinweise für den Flächenschutz und als eine der Grundlagen der Landschaftsbewertung. Dementsprechend wird in zwei der fünf Artikel am Beispiel der Donauebene nahe Ingolstadt der Zusammenhang von Kartierung und Regionalplanung gezeigt, vor allem aber eine Bewertung der Biotope an sich und in ihrem Verhältnis zu den Landnutzungen gegeben. Vegetationskundliche Methoden etwa bei der Erfassung der Lebensräume der Amphibien Bayerns in Biotopkartierung erweisen sich nicht als ausreichend, um gleichzeitig auch zur Erfassung der für die Fauna wichtigen Lebensräume zu dienen. An Mooren lassen sich sowohl die Nutzungsintensität bestimmter Naturräume als auch die Entwicklungsmöglichkeiten ausgewiesener schutzwürdiger Biotope aufzeigen. Schließlich bringt der letzte Artikel einen Überblick über Zahl, Größe und Verteilung der bayerischen Naturschutzgebiete. lt/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Oldenbourg (1977), 111 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege; 8

Sammlungen