Soziale Infrastrukturen: Anpassungsfähigkeit und Remanenzkosten bei Nachfrageveränderungen. Modellrechnungen für die Planungsregion Havelland-Fläming.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der demographischen Entwicklung und der aufgrund nachlassender Nachfragermengen zunehmenden Notwendigkeit zur Rücknahme sozialer Infrastrukturen, stellt sich die Frage nach der kostenstrukturellen Anpassungsfähigkeit der verschiedenen sozialen Infrastrukturbereiche. Eine empirische Untersuchung zeigt, dass sich die in einer Region messbaren Kostenunterschiede zwischen Gemeinden unterschiedlicher Siedlungsstruktur sowie die Veränderungen der spezifischen Kosten aufgrund von Nachfrageveränderungen aus dem Zusammenspiel von zwei Komponenten erklären lassen: Zum einen besitzt jede soziale Infrastruktur eine strukturelle und standortunabhängige Kostenstruktur, die ihre grundsätzliche Anpassungsfähigkeit bestimmt. Diese kann durch die drei Faktoren "Größe des Einzugsbereichs", "Auslastungssensibilität der spezifischen Kosten" und "Maximal mögliche Kleinteiligkeit" beschrieben werden. Dabei erweisen sich Kindertagesstätten als kostenstrukturell besonders robust gegenüber Nachfragerückgängen, wohingegen Sportanlagen auffallend sensibel reagieren. Im Mittelfeld liegen die Bereiche Schule und Pflege. Wie stark diese strukturellen Eigenschaften in einer Region in Form von Kostenunterschieden und -veränderungen in Erscheinung treten, hängt im Wesentlichen von der Nachfrageentwicklung und ggf. vorhandenen Angebotsüberhängen bzw. -defiziten in der Region ab. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 271-280