Der Wärmemarkt Stuttgart und die TWS. Vergangenheit und Perspektiven.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/5126-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft des Stuttgarter Raumes mit den leitungsgebundenen Energien Strom, Fernwärme und Erdgas ist die wichtigste Aufgabe der Technischen Werke der Stadt Stuttgart AG. Zu ihrer Erfüllung haben die TWS im Jahre 1971 ein Wärmeversorgungskonzept erarbeitet, mit dem Ziel -auf die Stadtentwicklung abgestimmt- einen maximalen Anteil am Wärmemarkt, verbunden mit einem Höchstmaß an Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit, zu erreichen. Das Versorgungskonzept und der Weg zu seiner Realisierung wurden dem Aufsichtsrat der TWS am 5. Mai 1971 vorgetragen und von ihm genehmigt. Mit der Veröffentlichung wird ein Überblick über die bisherige Entwicklung des Wärmemarktes gegeben, die Auswirkungen der Wärmeversorgungskonzeption werden dargestellt und es wird gezeigt, wie die TWS im Rahmen dieser Konzeption den Anforderungen des Wärmemarktes Stuttgart auch in den kommenden Jahren gerecht werden wollen. Die Untersuchung betrachtet dabei nicht nur den Wärmemarkt Stuttgart, sondern stellt ihn und seine strukturellen Entwicklungen in den größeren Zusammenhang der Energieversorgungsstruktur der BR Deutschland und Baden-Württembergs. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: (1985), 45 S., Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

TWS-Schriftenreihe Energieversorgungskonzepte; 2

Sammlungen