Finanzierung wachsender Aufgaben in der Gerontopsychiatrie durch einen regionalen Pool.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/2213
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die demographische Entwicklung bringt wachsende Probleme in der gerontopsychiatrischen Versorgung mit sich. Ein kleinräumig angelegtes System vielfältiger Einrichtungen und Dienste ist gemeindenah zu konzipieren, zu koordinieren und zu finanzieren. Es wird aufgezeigt, daß die Realisierung und Finanzierung dieser Aufgabe durch Pool-Finanzierung aller für die Bürger einer Region verantwortlichen Kosten- und Leistungsträger erleichtert werden könnte. Das flexible und untereinander abgestimmte Verfahren wird anhand einer Modellrechnung für eine Region von 200 000 Einwohnern dargestellt. Die rechtlichen Hindernisse und die Planungsgrößen werden diskutiert auf Basis einer Studie im Oberbergischen Kreis. Für die Erprobung dieser Idee wäre es notwendig, eine Experimentierklausel im Sozialgesetzbuch zu haben. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Die demographische Herausforderung.Hrsg.: Ferber, Christian von u. a., Gerlingen:(1989), S. 441-460, Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Gesundheitsökonomie; 23