Agglomerationsprogramme. Bilanz und Perspektiven. Erfolgreiche Abstimmung zwischen Verkehr und Siedlung. 1. Teil Hauptbericht. 2. Teil Massnahmenbeispiele. 3. Teil Kompendium.

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Agglomerationsprogramm ist ein Planungsinstrument und soll gemeinde-, zum Teil auch kantons- und landesübergreifend die Verkehrssysteme der Agglomerationen verbessern und die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung koordinieren. Dazu legen die Trägerschaften das Zukunftsbild für die Agglomerationsentwicklung fest und erarbeiten entsprechende Strategien und Maßnahmen. Die Maßnahmen sind zeitlich priorisiert. Die Studie des Städteverbandes zeigt, dass die Agglomerationsprogramme entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Verkehrs in Städten und Agglomerationen haben. Die Studie empfiehlt, dass der Bund im Agglomerationsverkehr weiterhin alle Verkehrsmittel (ohne Eisenbahn) und Maßnahmenkategorien mitfinanziert und offen für technische Innovationen bleibt. Nur so können die Programme den komplexen Verflechtungen im Stadtverkehr gerecht werden. Der Fokus der Agglomerationsprogramme soll nach Ansicht der Verfasser auf den Themen "Verkehr und Siedlung" bleiben und nicht um zusätzliche Bereiche wie z.B. Biodiversität erweitert werden, um eineVerzettelung zu vehindern, die der Effizienz der Programme abträglich wäre.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

136 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen