Konzeptionelle Überlegungen zur Revitalisierung von Industriebrachen in Südwestsachsen.

Beckord, Claas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Chemnitz

Sprache

ISSN

0942-5934

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/331
IfL: Z 0912 - 42

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Sowohl in Ostdeutschland insgesamt als auch im Regierungsbezirk Chemnitz gibt es zahlreiche Industriebrachen, die zu sanieren sind. Ein Teil von ihnen sind bereits einer Nutzung zugeführt worden. Die Initiative Südwestsachsen e. V. hat sich entschlossen, die Erstellung einer Studie zum Thema Möglichkeiten der Revitalisierung von Industriebrachen aus den im Rahmen des Förderprogramms, VwV-Stadtentwicklung anzuregen, um die Unterschiedlichkeit der Brachen herauszufinden und insbesondere praxisorientierte Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise zu entwickeln. Auf diesem Hintergrund stellen sich folgende Arbeitserfordernisse: Erstellung einer Gesamtübersicht vorhandener Brachflächensanierung; wissenschaftliche Begleitung der Analyse des Ist-Zustandes und der Maßnahmenerarbeitung in Bezug auf fünf zu revitalisierende Industriebrachen (Bahnhof von Annaberg-Buchholz; Papierfabrik von Backau; Baumwollspinnerei in Flöha; Halbmond Teppichwerke in Oelsnitz/Vogtland; Garnveredelungswerk Sehma in Sehmatal); Erarbeitungeiner Studie, die die Projektergebnisse in Form allgemeiner Handlungsempfehlungen beinhaltet und die Möglichkeiten zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums Brachflächenrevitalisierung berücksichtigt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

141 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung; 42

Sammlungen