Islamische Vereine und Verbände.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/525-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In zwei kurzen Kapiteln wird die islamische Präsenz in Deutschland zunächst zahlenmäßig sowie in ihren verschiedenen regionalen und konfessionellen Ausprägungen beschrieben. Dazu gehört ein Verweis auf die lange Geschichte des Islams in Deutschland von den Türkenkriegen über den Ersten Weltkrieg zu den ersten Vereinsgründungen in der Weimarer Republik. In einem weiteren Kapitel wird geklärt, weshalb im Zuge der Migration der ausländischen Muslime ein islamisches Vereinswesens entstand, welche Aufgaben die Organisationen übernommen haben und welche Defizite im Hinblick auf das Selbstverständnis der Muslime bestehen bleiben. Hierzu gehört eine Beschreibung der Organisationsformen und -strukturen, die in der Regel von der jeweiligen Ortsgemeinde über einen national organisierten Dachverband zu entsprechenden Organisationen im Heimatland führen. Bei der Klassifizierung in Organisationen der türkischen, arabischen, bosnischen, albanischen, iranischen und deutschen Muslime wird die innerislamische Differenzierungin Sunniten, Schiiten und Aleviten berücksichtigt. Als neues Phänomen sind Zusammenschlüsse von Muslimen oder von muslimischen Organisationen auf der Ebene einzelner Bundesländer entstanden, denen das folgende Kapitel gewidmet ist. Über den Rahmen der einzelnen Organisationen hinaus haben die Verbände Spitzenorganisationen gebildet: Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland und der Zentralrat der Muslime in Deutschland werden in ihrer Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, Organisations- und Mitgliederstruktur charakterisiert. Den Abschluss der Studie bildet ein Kapitel zur Relevanz der getroffenen Aussagen für das konkrete politische Handeln. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
104 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ausländer , Verein , Verband , Organisation , Organisationsstruktur , Politik , Einwanderung , Konfession , Integration
Serie/Report Nr.
Gesprächskreis Migration und Integration