Fluch oder Segen: Was Arbeitskräftemobilität für den Euroraum bedeutet?
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Papier untersucht den Effekt der Arbeitskräftemobilität im Euroraum nach der Krise 2008. Die Unterschiede in der Arbeitslosigkeit erreichten 2013 ihren Höchststand. Am deutlichsten waren die Unterschiede in der Jugenderwerbslosigkeit. Wie reagierten die Migrationsbewegungen darauf? Halfen sie die Ungleichgewichte auszugleichen oder trugen sie zu einer Verstärkung bei? Die Zahlen zeigen, dass die positiven Effekte der Arbeitskräftemobilität überwiegen: sie hat makroökonomische Ungleichgewichte unterm Strich verkleinert. Trotzdem gab es zu wenig Migration aus den südlichen in die nördlichen Euroländer, um als Stoßdämpfer zu wirken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
11 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Policy Paper; 159