Die Sozialverträglichkeitsprüfung als Instrument der Sozial-Vorsorge. Ihre Bedeutung bei der Erstellung von Plänen und Programmen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0933-0690
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1725
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während heute anerkannt wird, daß die umweltbezogenen Folgen von Plänen und Programmen untersucht und bewertet werden müßten, steht die Sozialverträglichkeit oft nicht auf dem Prüfstand. Dabei gilt es hier wie dort, über die unmittelbaren Wirkungen hinaus die langfristigen und kumulierten Wirkungen zu erfassen. Der vorliegende Beitrag begründet einleitend die Notwendigkeit von Sozialverträglichkeitsprüfungen bei Politiken, Plänen und Programmen und geht dann auf die juristische Basis ein. Er stellt schließlich am Beispiel einer Braunkohleplanung und geplanten Ortsverlegung in Sachsen dar, wie schädlich in diesem Fall der Verzicht auf eine frühzeitige Einbeziehung sozialer Gesichtspunkte war. Es wird deutlich, daß bereits bei der Formulierung der energiepolitischen Ziele des Landes sozialstrukturelle und sozialpsychologische Folgen zu bedenken gewesen wären.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
UVP-report
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.183-186