Enteignung und Inhaltsbestimmung des Eigentums in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0170-0413
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3022-4
IRB: Z 1243
IRB: Z 1243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bundesgerichtshof und das Bundesverwaltungsgericht haben in der Folge des Bundesverfassungsgerichts den bisher vertretenen weiten Enteignungsbegriff aufgegeben. Anders als vorher stellen danach Nutzungsbeschränkungen, die im Interesse des Natur-, Landschafts- oder Denkmalschutzes auferlegt werden, keine Enteignung im Sinn von Artikel 14 III GG dar sondern eine Konkretisierung des Eigentumsinhalts. Der Verfasser, Richter am BGH, stellt die neuere einschlägige Rechtsprechung des BGH dar. Ausgleichspflicht, ihre rechtliche Grundlage in Bundes- und Landesgesetzen, die Anforderungen an die Bestimmtheit, Verhältnismäßigkeit und Nachteilsausgleich, dies sind unter anderem die Probleme, die diskutiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht. ZfBR
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.5-8