Die Verkehrssiedlungen an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Kaldenkirchen/Venlo und Weener.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5417
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Naturraum beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze zeichnet sich von jeher durch hohe Verkehrsgunst aus; lediglich das westlich der Ems liegende Gebiet hat Grenzcharakter. Hauptgegenstand der Arbeit ist die Frage, inwieweit der differenzierte Verkehr das Wirtschafts- und Sozialgefüge ausgewählter Grenzorte geprägt und gewandelt hat. Hierzu werden diese Orte unter verkehrsgeographischen Aspekten betrachtet, wobei Schienen-, Straßen- und Schiffsverkehr berücksichtigt werden. Als entscheidende Kriterien für Standortgunst und Wirtschaftsgefüge der Grenzorte identifiziert der Autor Lage und Entfernung zur Grenzlinie und zu den wirtschaftlichen Ballungsgebieten sowie die Einordnung im zentral-örtlichen System und im Verkehrsnetz. Neben diesen Merkmalen üben vor allem Elemente aus dem verkehrlich-betriebstechnischen Bereich, aber auch die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Gemeinden selbst wesentliche Einflüsse auf die Wirtschaftsstruktur der Grenzorte aus. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1966), 288 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.