die Vogelgemeinschaft des Großen Tiergartens in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2807
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Tiergarten ist mit 212 ha das größte Berliner Parkgebiet. Es wird ein Konzept zu Pflege und Entwicklung der Parkanlagen entworfen, das auf der Kartierung des Brutvogelbestands (38 Arten) und der Vegetationsstruktur beruht. Besonders Gehölzbestände mit dichtem Unterholz und geschlossene waldähnliche Gebiete, die für Besucher nicht oder kaum zugänglich sind, sind für die Artenvielfalt wichtig. Die Entwicklung des Brutvogelbestands hängt hierbei nicht nur von der Nutzung des Parks, sondern auch vom Alterungsprozeß der großenteils nach dem Krieg angepflanzten Vegetation ab. Im Planungskonzept wird eine Unterscheidung der Flächen nach Bedeutung für den Vogelschutz und möglicher Nutzung für die Erholung getroffen; angemessene Pflegemaßnahmen werden vorgeschlagen. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Park , Öffentliche Grünfläche , Stadtgrün , Vegetation , Vogel , Tier , Tierart , Bestandsaufnahme , Naturschutz , Kartierung , Erholung , Freiraumplanung , Umweltschutz , Landschaft , Natur , Natur/Grundlagen , Tierwelt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1991), 119 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; TU Berlin 1991)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Park , Öffentliche Grünfläche , Stadtgrün , Vegetation , Vogel , Tier , Tierart , Bestandsaufnahme , Naturschutz , Kartierung , Erholung , Freiraumplanung , Umweltschutz , Landschaft , Natur , Natur/Grundlagen , Tierwelt
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 81