Die ästhetischen Komponenten des Landschaftsverbrauchs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Landschaftsverbrauch ist bislang meistens entweder auf die Versiegelung von Freifläche reduziert oder diffus zur Beschreibung negativer Auswirkungen von infrastrukturellen Maßnahmen oder der industriellen Produktion gebraucht worden.Inhaltlich und sprachlich sinnvoll ist er jedoch nur, wenn er Veränderungen im anorganischen, organischen und anthropologischen Bereich der Landschaft umfaßt, die jeweils durch raumwirksame menschliche Aktivitäten hervorgerufen werden.Dementsprechend sollte von Landschaftverbrauch nur gesprochen werden, wenn drei Komponenten vorliegen: Freiflächenverbrauch als Versiegelung vorher freier Fläche, Landschaftbeeinträchtigung als Sinken der Diversität oder des Integrationsniveaus von Ökosystemen und Landschaftentwertung als Verarmung der Landschaft hinsichtlich kultureller Standards.Nur auf diese Weise wird der Begriff dem vielschichtigen Phänomen des Verbrauchs der Landschaft gerecht.Bei Bedarf läßt sich seine (unvermeidliche) Komplexität ohne weiteres auflösen, indem er in seine Bestandteile differenziert wird. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.23-31