Armut, sozialräumliche Segregration und sozialer Konflikt in der Metropolitanregion von Rio de Janeiro. Ein Beitrag zur Analyse der "Stadtfrage" in Brasilien.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1518
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit hat zwei allgemeine Ziele. Das eine ist, zu analysieren, wie sich städtische Armut und sozialräumliche Segregation in Rio de Janeiro manifestieren und soziale Konflikte hervorbringen; zum anderen, über die zukünftige Entwicklung des untersuchten Problems so konsistent wie möglich zu reflektieren. Diese allgemeinen Ziele werden in vier Fragestellungen ausgedrückt: Welche Faktoren bestimmen die Stadtfrage und ihre Dynamik in der Metropolitanregion von Rio de Janeiro? Welche soziopolitische Bedeutung hat die Stadtfrage heute? Bezüglich der Zukunftsperspektiven: Wie kann die Stadtfrage sich entwickeln und unter welchen Rahmenbedingungen? Welche negativen Konsequenzen ergeben sich aus der Verschärfung der Stadtfrage auf der örtlichen und auf der überörtlichen Ebene? Zentrale Thematik der Arbeit ist die Stadtentwicklungsproblematik im Hinblick auf sozioökonomische, soziopolitische und kulturelle Fragestellungen. Gefordert werden tiefgreifende Strukturreformen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 445 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tübinger geographische Studien; 111
Tübinger Beiträge zur geographischen Lateinamerika-Forschung; 10
Tübinger Beiträge zur geographischen Lateinamerika-Forschung; 10