Bedeutung und Aufgaben eines modernen Stadtbahnsystems in Großstädten - dargestellt am Beispiel Hamburgs.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die immer wieder erhofften Sättigungstendenzen bei den Kfz-Verkehrsleistungen in Hamburg können bisher nicht bestätigt werden. Nach wie vor stehen die Zeichen im hamburgischen Straßenverkehr auf Zuwachs, was die jährlichen Zählungen der Kfz-Frequenzen an ausgewählten Punkten des Hamburger Straßennetzes beweisen. Ausgehend von den Daten zur Motorisierung in Hamburg von 1960 bis 2004 werden in dem Beitrag Bedeutung und Aufgaben eines modernen Stadtbahnsystems formuliert. Zunächst werden die Ursachen für den Anstieg und die räumliche Ausweitung des Kfz-Verkehrs in Hamburg analysiert und daran anschließend werden verkehrsplanerische Handlungsansätze zur Lösung verkehrsbedingter Umweltprobleme beschrieben: Nach strukturellen und funktionellen Gesichtspunkten ist für Hamburg ein neues Stadtbahnnetz entwickelt worden. Es soll - bestehend aus einem 7 km langen Kernnetz, einem erweiterten Kernnetz mit einer Streckenlänge von 33 km und verschiedenen Ergänzungsstrecken - in Stufen ausgebaut werden, um flexibel auf sich ändernde Verkehrsbedingungen reagieren zu können. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie durch den Umbau des Verkehrssystems die Verkehrsteilnehmer dazu veranlasst werden können, ihre Verhaltensmuster stärker am umweltverträglichen Handeln zu orientieren. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 207-216