Öffentlich-private Partnerschaften in der transnationalen Zusammenarbeit. Möglichkeiten und Grenzen. Endbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung zeigt, wie es den INTERREG-Programmen derzeit gelingt, private Akteure in transnationale Projekte (INTERREG B) einzubeziehen, welche Hemmnisse bestehen, welche Vorteile die Einbindung privater Akteure hat und welche Schritte unternommen werden können, um private Akteure besser einzubinden. Dabei sollten auch EU-Regelungen (wie das Beihilferecht) im Hinblick auf ihren Einfluss auf öffentlich-private Projektpartnerschaften untersucht werden. Daran anknüpfend sollten Empfehlungen gegeben werden, wie künftig in den Kooperationsräumen verfahren werden könnte (auch im Hinblick auf eine Vereinheitlichung von Regeln und Verfahren zwischen den Kooperationsräumen).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52 S.