Zur Verstädterung in den Entwicklungsländern. Tl. 2 und Schluß. Anmerkungen zu den "Weltentwicklungsberichten" der Weltbank aus kommunaler Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 76
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während noch vor 1950 keine Großstadt der Entwicklungsländer mehr als 5 Mio. Einwohner hatte, werden bis zum Jahr 2000 40 Städte diese Grenze überschritten haben. Zur Zeit wird durch öffentliche Investitionen, Transport- und Energiepreise eine einseitige Förderung der Zentren betrieben. Nur die Förderung der Landwirtschaft und Verbesserung der Lebensbedingungen in ländlichen Gebieten kann den Zustrom in die Städte bremsen. Bei fortschreitender Verstädterung sind die dringendsten Maßnahmen: Ausbau der technischen Versorgung auf einem einfachen Standard, Wohnungsbaumaßnahmen und Ausbildungsförderung. cs
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Städtetag, Stuttgart 34(1981)Nr.11, S.714-721, Abb., Tab., Lit.