Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung.

Sigma
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sigma

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1319
BBR: A 12 394

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge des Bandes sind überarbeitete Referate einer von vier Instituten gemeinsam veranstalteten arbeitsmarktpolitischen Tagung. Alle Beiträge durchzieht die Frage, in welcher Art und Weise, unter welchen Bedingungen, mit welchen Verzögerungen und mit welchen Langzeitwirkungen die "Beschäftigungskatastrophe" in den neuen Bundesländern auf Institutionen und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik wirkt. Der erste Abschnitt mit vier Aufsätzen beleuchtet die Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik im Vereinigungsprozeß; Stichworte sind u.a. die Veränderung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente seit der Vereinigung und die Debatte um die Reform des Arbeitsförderungsgesetzes.Ein Beitrag, der zugleich den 2. Teil des Buches bildet, verdeutlicht das Ausmaß der Krise des Erwerbssystems in den neuen Bundesländern am Beispiel regional bedeutsamer Betriebsschließungen.Im dritten Teil werden die Bewertungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente und ihre Veränderung durch Analysen zur Kurzarbeit, zu Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, zu Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen nach dem AFG vertieft. Im 4.Teil werden unter der Überschrift "Problemlösung durch dezentrale Politik?" die Träger der arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten betrachtet: die Arbeitsverwaltungen, die regionalen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, die betriebliche Weiterbildung und die ostdeutschen Kommunen als arbeitsmarktpolitische Akteure. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

249 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen