Eine neue deutsche Einheit für Stadt und Land. Bauen, Wohnen, Leben.

Gedaschko, Axel
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Frage des sozialverträglichen Wohnens stilisiert sich immer mehr zu einer der zentralen Fragen der deutschen Innenpolitik. Doch die Wohnbautätigkeit in den großen Städten reicht aktuell immer noch nicht aus. In den 14 größten deutschen Städten entstehen derzeit nur zwei Drittel des notwendigen Wohnungsbaus. Von den rund 84.000 eigentlich benötigten Wohnungen wurden im Jahr 2017 bundesweit nur rund 56.000 gebaut. Das liegt insbesondere auch am mangelnden Bauland. Hier rächt sich die fehlende kommunale Bodenbevorratungspolitik der vergangenen Jahre. Nachverdichtungs- und Aufstockungsvorhaben scheitern häufig an Fragen des Lärmschutzes oder an unterschiedlicher Auslegung von Baunormen. Einen zukunftsweisenden Weg zum Bau kostengünstigen Wohnraums hat die Wohnungswirtschaft selbst bereits eingeschlagen: Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) hat im Jahr 2018 erstmalig in der Europäischen Union (EU) eine Rahmenvereinbarung für den Bau zukunftsweisender Konzepte abgeschlossen. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Vereinbarung sind schnellere Verfahren, die durch vorgefertigte modulare Bauteile möglich sind. Nötig ist eine bundesweit gültige Typengenehmigung, weil die teilweise sehr unterschiedlichen Landesbauordnungen den zügigen Wohnungsbau nicht behindern dürfen. Neben den Rahmenbedingungen des Baus von bezahlbarem Wohnraum wird in dem Beitrag auch die Entwicklung der digitalen Angebote von Wohnungsunternehmen angesprochen und es wird auf die Energiewende im Gebäudesektor eingegangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-11

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen