Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung.

Kunz, Regina
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

1611-9975

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/2118

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Autorin leistet eine umfassende Bestandsaufnahme der organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen, über die Schulen in den einzelnen Bundesländern derzeit verfügen. Dabei werden neben den rechtlichen und curricularen Vorgaben auch die Professionalisierung der Lehrkräfte und die psycho-soziale Betreuung der Seiteneinsteiger berücksichtigt. Es entsteht so ein komplexes Bild der Thematik, das sowohl die Defizite deutscher Förderpolitik aufzeigt als auch vorhandene innovative Ansätze berücksichtigt. Was brauchen Seiteneinsteiger, damit ihnen der Einstieg in eine deutsche Schulkarriere gelingen kann? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um sie ihren Lernvoraussetzungen und Begabungen gemäß zu fördern? Welche Maßnahmen eignen sich in besonderer Weise, angemessene schulische Erfolge zu erzielen? Um hierfür Anhaltspunkte zu gewinnen, sichtet die Verfasserin im Anschluss an die Analyse der Ist-Situation Befunde der Zweitspracherwerbsforschung. Dabei wird deutlich, dass eine Fokussierung auf die sprachliche Ebene zu kurz greift. Es geht stattdessen um eine ganzheitliche Sichtweise, d.h. Schule hat sich auch um die Beheimatung der Seiteneinsteiger bzw. um ihr psycho-soziales Wohlergehen zu kümmern. Eine solch umfassende Perspektive kennzeichnet denn auch das langfristig angelegte, die gesamte Sekundarstufe I überspannende Förderkonzept, welches die Autorin im letzten Teil zur Diskussion stellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

479 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schulentwicklung in Forschung und Praxis; 8

Sammlungen