Luftdurchströmte Außenbauteile als Wärmeaustauscher.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1715
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mehrschalige Außenbauteile dauerbelüfteter Gebäude (z.B. Viehställe) lassen sich im Winter als großflächge rekuperative Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Transmissionswärme nutzen, wenn der zur Raumentlüftung erforderliche Zuluftstrom durch die Bauelemente in das Gebäude geführt wird. Laboruntersuchungen zeigten bereits, dass mit diesem Verfahren der effektive Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile weit unter das Maß herkömmlicher Konstruktionen gesenkt werden kann, ohne dass dies mit nennenswerten Baukostenerhöhungen verbunden ist. So sind für Wand- und Deckenflächen effektive Wärmedurchgangskoeffizienten bis in den Grenzbereich um 0,1 W/qmK und für Lichtflächen unter 2,0 W/qmK erreichbar. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Wärmetauscher , Außenbauteil , Stall , Wärmerückgewinnung , Energieeinsparung , Wärmeschutz , Luftströmung , Altbau , Neubau , Viehstall , Wärmetauscher , Berechnung , Versorgung/Technik , Wärme
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Landbauforsch.Voelkenrode, 35(1985), S.20-36, Abb.;Lit.;Schn.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wärmetauscher , Außenbauteil , Stall , Wärmerückgewinnung , Energieeinsparung , Wärmeschutz , Luftströmung , Altbau , Neubau , Viehstall , Wärmetauscher , Berechnung , Versorgung/Technik , Wärme