Umstellung von Gas-Etagen-Heizung auf Zentralheizung in Bestandswohnungen. Charlottenburger Baugenossenschaft.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Belastung deutscher Privathaushalte durch steigende Verbrauchskosten für Heizenergie nimmt zu. Neben besonders kalter Witterung sind oftmals auch veraltete Gasheizungen Auslöser für hohe Mietnebenkosten. Die Charlottenburger Baugenossenschaft eG in Berlin hat sich daher entschieden, das System der dezentralen Beheizung zu ersetzen. Im Bestand der Baugenossenschaft sind rund 2.000 Wohnungen, die durch Gas-Kombi-Thermen beheizt und mit warmem Wasser versorgt werden. Erfahrungsgemäß kommen jährlich etwa 150 Geräte zum Austausch, da diese unterschiedliche Baujahre und einen dementsprechenden technischen Zustand aufweisen. Die jährlichen Kosten für Wartung, Austausch und Reparatur dieser Gas-Etagen-Heizungen betragen rund 500.000 bis 600.000 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Instandhaltung der Schornsteine und die notwendigen Prüfungen der Gasleitungen. Daher hat sich die Genossenschaft entschlossen, das System der dezentralen Versorgung durch eine zentrale Heizungsanlage mit Warmwassererzeugung auszutauschen. In dem Beitrag werden die Baumaßnahmen innerhalb und außerhalb der Wohnungen beschrieben und es wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung angestellt, die eine durchschnittliche Reduzierung der laufenden verbrauchsgebundenen Kosten um etwa 25 Prozent in Aussicht stellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 72-73