DWG errichtet größte Passivhaussiedlung Düsseldorfs. Wohnraumlüftung.

Urbansky, Frank
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die 1898 gegründete Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eG (DWG) ist mit rund 7.600 Wohnungen die größte Wohnungsgenossenschaft in Düsseldorf. Die Angebote richten sich sowohl an jüngere Menschen, Senioren und Familien. Dafür wird der Wohnungsbestand kontinuierlich weiterentwickelt. Im September 2014 wurde eine Wohnanlage mit 58 Wohnungen eingeweiht, die die bislang größte Passivhaussiedlung in Düsseldorf ist. In dem Beitrag werden die energetischen Komponenten beschrieben: Der Passivhausstandard definiert sich aus einem Heizwärmebedarf von 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche. Erreicht werden kann dies nur mit einer intensiven Wärmedämmung sowie einem ausgeklügelten Lüftungsystem, denn ein Passivhaus lebt davon, dass die im Baukörper befindliche Wärme nicht unkontrolliert nach außen gelangt, sondern zur Aufwärmung von Frischluft genutzt wird. Hauptheizquelle ist eine Erdwärmepumpe, ergänzt durch Sonnenkollektoren auf den Dächern. Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Passivhaus-Wohnanlage als eine von 100 Klimaschutzsiedlungen ausgezeichnet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 38-41

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen