Kommunale Aussenbeleuchtung. Draussen wird es digital. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Um die Klimaschutzziele und eine nachhaltige CO2-Reduzierung in Deutschland zu erreichen, bedarf es konkreter Maßnahmen vor Ort. Das Spektrum an Maßnahmen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes ist dabei vielfältig: Neben einer klimagerechten Stadtplanung, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien, Maßnahmen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz und einer umwelt- und klimaschonenden Mobilität sind dies auch Energieeinsparmaßnahmen im Bereich der öffentlichen Beleuchtung. Gut beleuchtete öffentliche Plätze, Wege und Gebäude tragen zudem nicht nur zur Attraktivitätssteigerung bei und erhöhen die Aufenthaltsqualität in unseren Städten und Gemeinden. Sie vermitteln den Bürgerinnen und Bürgern auch ein Gefühl von Sicherheit. Der kommunalen Außenbeleuchtung kommt auch bei der Entwicklung hin zur Smart City eine wichtige Bedeutung zu. So können multifunktionale Lichtmaste längst als Ladestation für Elektrofahrzeuge, Sicherheitssysteme, Verkehrs- und Luftqualitätsmessungen oder auch unterstützend für autonom fahrende Fahrzeuge genutzt werden. Mit der vorliegenden Dokumentation, die gemeinsam mit Trilux, Jung Rechtsanwälte und dem Ingenieurbüro Skeide erarbeitet wurde, werden die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtung aufgezeigt. Abgerundet wird die Dokumentation durch praxisgerechte Hinweise zu aktuellen BMU-Fördermöglichkeiten sowie durch einige kommunale Praxisbeispiele.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

31

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DStGB-Dokumentation; 160

Sammlungen