Wohnen im Klassenzimmer. Neues Wohnen in alten Mauern.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In vielen Großstädten mit hohem Wohnungsbedarf werden Baulücken mit neuen Wohngebäuden geschlossen und Brachflächen werden neu bebaut. Doch auch leerstehende öffentliche Gebäude werden einer neuen Nutzung zugeführt. So auch im Hamburger Stadtteil Barmbek. Hier hatten sinkende Schülerzahlen und ein großer Sanierungsstau im Jahr 2007 die Schließung eines im Jahr 1908 erbauten Gymnasiums erzwungen. Die Hamburger Stadtentwicklungsbehörde plädierte in einem Gutachten für Abriss und Neubau. Doch die Baugenossenschaft Fluwog-Nordmark erwarb das Schulgebäude und rettete damit auch ein Stück Stadtteilgeschichte vor der Abrissbirne. Sie baute das Gymnasium Uhlenhorst (GUB) für die Baugemeinschschaft "Die Kekse" in ein Wohnhaus um. Viele Mitglieder der Baugemeinschaft sind Lehrer und haben eine persönliche Verbindung zu dem alten Schulgebäude. Die in dem Beitrag vorgestellte Umnutzung des Schulgebäudes ist Teil des behutsamen Erneuerungsprozesses des gesamten Quartiers, an dem auch Hamburgs kommunales Wohnungsunternehmen SAGA GWG beteiligt ist. Es sollen moderne Wohnungen mit günstigen Mieten bei hohen energetischen Standards entstehen. Die 98 öffentlich geförderten Wohnungen im Passivhausstandard sollen ein Beitrag zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarkts in Hamburg-Barmbek leisten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 38-40