Mobilität und Vielfalt im urbanen Alltag - eine selbstverständliche Herausforderung für Stadtgesellschaften.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Längst hat sich die Stadtgesellschaft als weltweites Erfolgsmodell durchgesetzt. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass dieses Gesellschaftsformat von Beginn an auf zweckrationales Handeln gegründet war und damit einen Weg gefunden hat, Mobilität und Diversität konstruktiv zu nutzen. Nachdem heute der urbane Alltag mehr und mehr zu einem Fußabdruck globalgesellschaftlicher Wirklichkeit geworden ist, beginnt man sich verstärkt auf diese Wurzeln der Stadtgesellschaft zu besinnen. Das verlangt insbesondere, sich darüber klar zu werden, nach welcher sozialen Logik die Alltagsroutinen zumal unter den Bedingungen zunehmender Mobilität und Diversität ablaufen. Da man allerdings diese Zusammenhänge lange vernachlässigt hat, ist es erforderlich, die urbanen Räume entsprechend zu überdenken und die Institutionalisierungsstrategien der Kommunen neu anzupassen. Dabei können besonders von Mobilität und Diversität geprägte Quartiere lehrreich sein. Sie zeigen heute schon, was morgen für die Stadt insgesamt wichtig sein wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 379-387