Chancen und Gefahren eigenständiger Regionalentwicklung.

Hartke, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2719-4
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
IRB: Z 1872

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Entwicklung der ländlichen Regionen verläuft keineswegs so einheitlich negativ, wie noch Ende der 70er Jahre vielfach angenommen wurde. Eine eigenständige Regionalentwicklung lässt sich durchaus durch die regionalwirtschaftliche Aktivierung privater Investoren und die Aktivierung von Entwicklungschancen durch öffentliche Investitionen fördern. Einwände gegen solche endogenen Entwicklungsstrategien werden allerdings von einigen Seiten erhoben. Planungsträger, gesellschaftliche Gruppen und Verbände stellen mittelfristige politische Richtlinien und Inflexibilität, also das geringe Dezentralisierungsdenken der Raumordnungspolitik, entgegen, wobei die Widerstände auch auf kommunaler Ebene verwundern. Planungswissenschaftlich wird eher die unzureichende theoretische Fundierung bemängelt. Dennoch scheinen sich alle gesellschaftlichen Gruppen parteiübergreifend auf Dezentralisierungstendenzen geeinigt zu haben.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Nachrichten.ARL Akad.f.Raumforsch.u.Landesplanung; Hannover, (1984), Nr.30, S.64-79, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen