Die Ruhr-Universität Bochum. Bauaufgabe - Baugeschichte - Baugedanke. Eine kunsthistorische Untersuchung.
Brockmeyer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Brockmeyer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2228
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahre 1990 feierte die Ruhr-Universität ihr 25jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß möchte die Autorin einerseits auf kunsthistorische Aspekte der Gestaltung der Gebäude verweisen und andererseits eine Betrachtung der architektonischen Entwicklung insbesondere dieser und anderer Universitäten ermöglichen. Die Vorgeschichte der Universität, d. h. Ausschreibung eines Wettbewerbs für die architektonische Konzeption und deren Umsetzung in einem gigantischen Bauvorhaben, ist streng von der eigentlichen Untersuchung getrennt. Die Autorin will den Ruf der Universität, als abschreckendes Beispiel einer "inhumanen Betonarchitektur" zu gelten, zur Diskussion bringen. Die für die Architekten der 60er Jahre vorgeschriebenen Axiome sollen bei einer Beurteilung hinzugezogen werden. Es wird auch erörtert, daß die Ruhr-Universität als erste Neugründung einer Hochschule nach dem 2. Weltkrieg große Schwierigkeiten mit dem architektonischen Erbe des 3. Reiches hatte. Interviews mit den Architekten beschließen die Arbeit. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
166 S.