Das Wohneigentum in der Riester-Förderung. Empirie und Reformoptionen der Eigenheimrente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1869-9324
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Riester-Rente wurde im Jahr 2008 durch das Eigenheimrentengesetz maßgeblich erweitert, indem das selbstgenutzte Wohneigentum in seiner Altersvorsorgefunktion anerkannt und systematisch in die Förderung einbezogen wurde. Seither kann gefördertes Altersvorsorgevermögen für die Anschaffung von Wohneigentum verwendet werden. Innerhalb des Forschungsprojekts wurde zunächst die Datenverfügbarkeit zur empirischen Marktanalyse der Eigenheimrente untersucht. Auf dieser Grundlage wurde ein erster empirischer Überblick des 2008 geschaffenen Marktes für Eigenheimrenten-Verträge erarbeitet, indem die identifizierten bzw. neu geschaffenen Informationsquellen ausgewertet wurden. Abschließend wird gezeigt, auf welche Weise das Wohneigentum auf Basis des bestehenden Förderrahmens effizienter als im Status quo in die geförderte Altersvorsorge einbezogen werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 66 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMVBS-Online-Publikation; 20/2013