Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU in den ländlichen Räumen - Flächenmobilisierung und Instrumentarium des FlurbG.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die rechtliche Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aus dem Jahre 2000 in nationales Recht wurde auf Bundesebene durch Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und auf Länderebene durch Änderungen der Wassergesetze der einzelnen Bundesländer verwirklicht. Neben dem Verschlechterungsgebot definiert das WHG u. a. die Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer. Ein guter ökologischer und chemischer Zustand der oberirdischen Gewässer sollen bis zum 22. Dezember 2015 erreicht werden. Fristverlängerungen sind höchstens zweimal für einen Zeitraum von jeweils sechs Jahren zulässig. Der Beitrag befasst sich mit den Flächenansprüchen zur Umsetzung der WRRL und zeigt die Unterstützungsmöglichkeiten durch Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG auf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 276-282