Beurteilung elastischer Oberbauformen. Durchführung von Messungen im Betriebsgleis zum Nachweis der emissionsmindernden Wirkung elastischer Oberbausysteme.

Lenz, Udo
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Straßenbahnen gelten allgemein als umweltfreundliches Verkehrsmittel, obwohl auch von ihnen Emissionen ausgehen, die zu erheblichen Belästigungen bei Anliegern führen können. Von den Gleisanlagen werden Schallemissionen erzeugt, die über die Luft zu den Gebäuden übertragen werden und primär über die Fenster in die Gebäude eindringen. Schwingungsemissionen entstehen im Gleisoberbau und werden über den Boden zu den Anliegergebäuden übertragen. Für die Luftschallimmissionen hat der Gesetzgeber mit der 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) eine Regelung zur Ermittlung und Beurteilung geschaffen. Diese ist im Rahmen von Planungen zu beachten und hat auch eine Bedeutung für vorhandene Gleisanlagen. Eine gesetzliche Regelung zur Ermittlung und Beurteilung von Schwingungsimmissionen existiert nicht. Lediglich für die Erschütterungsimmissionen besteht in Form der DIN 4150/2 eine normative Regelung. Doch obwohl es keine gesetzlichen Regeln für Erschütterungsimmissionen gibt, ist es in der Regel erforderlich,entsprechende Immissionsprognosen bei Neubau- und Umbauplanungen vorzunehmen. Bei entsprechend hohen Prognosewerten stellt sich die Frage, mit welcher Oberbauform eine Minderung erreicht werden kann. Grundsätzlich gilt, je höher die Elastizität des Oberbaus ist, desto geringer ist die Schwingungsanregung. Aufgrund der höheren Baukosten empfiehlt es sich, die in der Theorie ermittelte Minderungswirkung von elastischen Oberbauformen durch Messungen im Betriebsgleis oder in Versuchsstrecken zu überprüfen, um festzustellen ob eine entsprechende schwingungsmindernde Wirkung auch tatsächlich erreicht wird. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, derartige Nachweismessungen durchzuführen. Einige davon werden in dem Beitrag anhand von Fallbeispielen beschrieben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 412-416

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen